NIVRAHA380dl.1_00160 |
Vorige | 160 van 456 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
148 B. Theorie der Kosten. Kosten bei verschiedenen AuftragsgröBen. Auftragshöhe weniger als $ 25 ven $ 25— 60 „ 50-100 , 100—200 , 200—300 , 300-400 , 400—500 , 600—1000 , 1000—2000 mehr als $2000 Barge schafte Durchschnitt A Kosten je 100 $ Umsatz 36.15 15.88 10.67 7.65 5.17 4.62 3.30 3.24 2.61 1.94 7.85 3.67 B Kosten je 100$ Umsatz 37.95 16.58 10.72 8.18 6.19 5.19 4.67 4.10 3.14 2.58 2.31 4.20 auf lich der Es gibt für jeden Betrieb eine MindestlosgröBe, einen Mindesteinzelauftrag und Mindestumsatz je Kunde. Jede geringere Höhe muC dem Betrieb Verlust bringen. Nur genaue Kostenanalysen können dem Betriebe den Mindesteinzelauftrag zeigen. Eine vernünftige Betriebspolitik ist ohne diese Grundlagen nicht möglich. 3. Verteiliingskosten. a) Kosten der Güterverteilung im allgemeinen. Die industrielle Produktion bat durch den technischen Fortschritt seit 1870 eine Kostensenkung um mindestens 20''/Q erfahren. Die Verteilungs-kosten sind aber im gleichen Zeitraum auf das Dreifache gestiegen. In allen kapitalistischen Landern beobachtet man diese gegenlaufige Entwicklung der Herstellungs- und Vertriebskosten: der Tendenz sinkender Her-stellungskosten steht die Tendenz steigender Vertriebskosten gegenüber. Das sich hieraus ergebende wirtschaftliche Problem ist sehr ernst, weil die Aufnahme der wachsenden Produktionsmengen durch den Konsum sinkende Preise voraussetzt. Absorbieren aber die steigenden Vertriebskosten die Kostenersparnisse der Produktionssphare, so kann die Preissenkung nicht in notwendigem MaBe erfolgen, was zu Absatzstockungen führen mu6. So allgemein bekannt auch die Tatsache des Steigens der Vertriebskosten ist, so wenig erforscht sind bisher: 1. die tatsachliche Höhe, 2. die Ursachen dieser Steigerung, 3. die Möglichkeit ihrer Senkung. Verteilungskosten sind alle Aufwendungen für die Zufüh-rung der Ware zum Verbraucher nach Beendigung des Her-stellungsprozesses. Sie umfassen die Absatzkosten der Fabrikanten. I
Titel | Kosten und Kostenrechnung, I: Theorie der Kosten |
Auteur | Mellerowicz, Konrad |
Jaartal | 1933 |
Collectienaam | NIVRA Historisch Archief, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 344675084 |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=344675084 |
Signatuur origineel | NIVRAHA380 dl. 1 |
Evaluatie |
Titel | NIVRAHA380dl.1_00160 |
Transcript | 148 B. Theorie der Kosten. Kosten bei verschiedenen AuftragsgröBen. Auftragshöhe weniger als $ 25 ven $ 25— 60 „ 50-100 , 100—200 , 200—300 , 300-400 , 400—500 , 600—1000 , 1000—2000 mehr als $2000 Barge schafte Durchschnitt A Kosten je 100 $ Umsatz 36.15 15.88 10.67 7.65 5.17 4.62 3.30 3.24 2.61 1.94 7.85 3.67 B Kosten je 100$ Umsatz 37.95 16.58 10.72 8.18 6.19 5.19 4.67 4.10 3.14 2.58 2.31 4.20 auf lich der Es gibt für jeden Betrieb eine MindestlosgröBe, einen Mindesteinzelauftrag und Mindestumsatz je Kunde. Jede geringere Höhe muC dem Betrieb Verlust bringen. Nur genaue Kostenanalysen können dem Betriebe den Mindesteinzelauftrag zeigen. Eine vernünftige Betriebspolitik ist ohne diese Grundlagen nicht möglich. 3. Verteiliingskosten. a) Kosten der Güterverteilung im allgemeinen. Die industrielle Produktion bat durch den technischen Fortschritt seit 1870 eine Kostensenkung um mindestens 20''/Q erfahren. Die Verteilungs-kosten sind aber im gleichen Zeitraum auf das Dreifache gestiegen. In allen kapitalistischen Landern beobachtet man diese gegenlaufige Entwicklung der Herstellungs- und Vertriebskosten: der Tendenz sinkender Her-stellungskosten steht die Tendenz steigender Vertriebskosten gegenüber. Das sich hieraus ergebende wirtschaftliche Problem ist sehr ernst, weil die Aufnahme der wachsenden Produktionsmengen durch den Konsum sinkende Preise voraussetzt. Absorbieren aber die steigenden Vertriebskosten die Kostenersparnisse der Produktionssphare, so kann die Preissenkung nicht in notwendigem MaBe erfolgen, was zu Absatzstockungen führen mu6. So allgemein bekannt auch die Tatsache des Steigens der Vertriebskosten ist, so wenig erforscht sind bisher: 1. die tatsachliche Höhe, 2. die Ursachen dieser Steigerung, 3. die Möglichkeit ihrer Senkung. Verteilungskosten sind alle Aufwendungen für die Zufüh-rung der Ware zum Verbraucher nach Beendigung des Her-stellungsprozesses. Sie umfassen die Absatzkosten der Fabrikanten. I |
|
|
|
B |
|
C |
|
D |
|
F |
|
H |
|
K |
|
M |
|
N |
|
O |
|
P |
|
V |
|
|
|