NIVRAHA380dl.1_00227 |
Vorige | 227 van 456 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
IV. Analyse der funktionalen Kosten. 215 Nicht jede Ware erfordert beim Vertrieb die gleiche Sorgfalt, die gleichen Fachkenntnisse, die gleiche Zeit. Bei Waren des taglichen Bedarfs erfordert der Kauf wenig Überlegung, der Verkauf wenig Zeit, im Gegensatz zu Waren des periodischen und seltenen Bedarfs. Nach Feststellungen der F. f. H. ^) belief sich der Umsatz je Kunde im Wascheeinzelhandel auf durchschnitt-lich 5.70 KM. Er schwankte zwischen 3.50 und 7.60 RM., in Betrieben des einfachen und Stapelgenres lag er niedriger als in Spezialgeschaften des besseren und Luxusgenres. Die Kundenzahl je Verkaufskraft betrug im Durchschnitt 4450 (von 3610—6270), je beschaftigte Person 2700 (von 1940 bis 3820). Für andere Branchen wurden folgende typischen Umsatze je Kunde ermittelt ^): Textileinzelhandel: 6.25 RM., Schuheinzelhandel 8.10 RM., Hausrat 4.10 RM., Uhren 8.40 RM., Sportartikel 1.09 RM. Diese Zahlen sind auBerordentlich wichtig für die Rentabilitat des Betriebes, denn die Kosten im Handel sind unabhangig vom Wert des Einzelumsatzes, allein durch den Verkaufsakt hervorgerufen: z. B., ob die Ware sofort vom Kunden mitgenommen wird oder zugesandt werden mu6, ob der Verkauf durch nur angelernte oder durch qualifizierte Verkaufer erfolgen kann, ob Barzahlung oder Kreditkaufe üblich sind usw. Deshalb ist es notwendig, daB im Durchschnitt aller Verkaufe einMindestumsatz je Kunde erreicht wird, der einen Ausgleich zwischen den verlustbringenden Kleinauftragen und den überdurchschnittlichen Umsatzen garantiert. Der Unterschied in den Verkaufskosten verschiedener Waren ist sehr groB. Mit 1 $ Verkaufskosten wurden in einer Abteilung bei verschiedenen Artikeln folgende Umsatze erzielt'): Artikel I 19,76 $ II 15,93 $ III 8,58 $ IV 6,71 $ V 11,11 $ VI 15,55 $ VII 8,85 $ VIII 2,86 $ IX 24,62 $ X 22,56 $ alle anderen Artikel 16,95 $ Die Warenzusammensetzung eines Betriebes muB sich daher im Umsatz je Beschaftigten und in der Personalkostenhöhe auswirken. In amerikanischen Lebensmittelgeschaften wurden z. B. folgende Umsatze je Beschaftigten erzielt *): ^) Richtzahlen für den Wascheeinzelhandel, RWK.-Veröiïentlichung Nr. 38. ^) Hirsch, Die Kosten im Handel, in: Kostenaufbau, Kostensenkung, Preis-gestaltung. R. K. W.-Veröfïentlichung Nr. 80, S. 71. =>) G. E. Bittner, Analyzing Retail Selling Time. Washington 1928. *) Louisville Grocery Survey. Census of Food Distribution. Washington.
Beschrijving voorwerp
Titel | Kosten und Kostenrechnung, I: Theorie der Kosten |
Auteur | Mellerowicz, Konrad |
Jaartal | 1933 |
Collectienaam | NIVRA Historisch Archief, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 344675084 |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=344675084 |
Signatuur origineel | NIVRAHA380 dl. 1 |
Evaluatie |
Beschrijving
Titel | NIVRAHA380dl.1_00227 |
Transcript | IV. Analyse der funktionalen Kosten. 215 Nicht jede Ware erfordert beim Vertrieb die gleiche Sorgfalt, die gleichen Fachkenntnisse, die gleiche Zeit. Bei Waren des taglichen Bedarfs erfordert der Kauf wenig Überlegung, der Verkauf wenig Zeit, im Gegensatz zu Waren des periodischen und seltenen Bedarfs. Nach Feststellungen der F. f. H. ^) belief sich der Umsatz je Kunde im Wascheeinzelhandel auf durchschnitt-lich 5.70 KM. Er schwankte zwischen 3.50 und 7.60 RM., in Betrieben des einfachen und Stapelgenres lag er niedriger als in Spezialgeschaften des besseren und Luxusgenres. Die Kundenzahl je Verkaufskraft betrug im Durchschnitt 4450 (von 3610—6270), je beschaftigte Person 2700 (von 1940 bis 3820). Für andere Branchen wurden folgende typischen Umsatze je Kunde ermittelt ^): Textileinzelhandel: 6.25 RM., Schuheinzelhandel 8.10 RM., Hausrat 4.10 RM., Uhren 8.40 RM., Sportartikel 1.09 RM. Diese Zahlen sind auBerordentlich wichtig für die Rentabilitat des Betriebes, denn die Kosten im Handel sind unabhangig vom Wert des Einzelumsatzes, allein durch den Verkaufsakt hervorgerufen: z. B., ob die Ware sofort vom Kunden mitgenommen wird oder zugesandt werden mu6, ob der Verkauf durch nur angelernte oder durch qualifizierte Verkaufer erfolgen kann, ob Barzahlung oder Kreditkaufe üblich sind usw. Deshalb ist es notwendig, daB im Durchschnitt aller Verkaufe einMindestumsatz je Kunde erreicht wird, der einen Ausgleich zwischen den verlustbringenden Kleinauftragen und den überdurchschnittlichen Umsatzen garantiert. Der Unterschied in den Verkaufskosten verschiedener Waren ist sehr groB. Mit 1 $ Verkaufskosten wurden in einer Abteilung bei verschiedenen Artikeln folgende Umsatze erzielt'): Artikel I 19,76 $ II 15,93 $ III 8,58 $ IV 6,71 $ V 11,11 $ VI 15,55 $ VII 8,85 $ VIII 2,86 $ IX 24,62 $ X 22,56 $ alle anderen Artikel 16,95 $ Die Warenzusammensetzung eines Betriebes muB sich daher im Umsatz je Beschaftigten und in der Personalkostenhöhe auswirken. In amerikanischen Lebensmittelgeschaften wurden z. B. folgende Umsatze je Beschaftigten erzielt *): ^) Richtzahlen für den Wascheeinzelhandel, RWK.-Veröiïentlichung Nr. 38. ^) Hirsch, Die Kosten im Handel, in: Kostenaufbau, Kostensenkung, Preis-gestaltung. R. K. W.-Veröfïentlichung Nr. 80, S. 71. =>) G. E. Bittner, Analyzing Retail Selling Time. Washington 1928. *) Louisville Grocery Survey. Census of Food Distribution. Washington. |
Tags
Tags toevoegen voor NIVRAHA380dl.1_00227
Toelichtingen
Geef een Toelichting voor NIVRAHA380dl.1_00227