NIVRAHA380dl.1_00323 |
Vorige | 323 van 456 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
VI. Gemeinsame und verbundene Kosten.' 311 GröBen und Ausstattung), Komplementarartikel (Bleistifte und Feder-halter; gewöhnliche und Füllfederhalter; Schreibmaschinen und Konzept-halter, Büroartikel aller Arten: Locher, Federschalen, Lineale, Dauerkalender), Kompens at i o n s a r t i k e l : Nahmaschinen, Fahrrader, Schreibmaschinen; Güter- und Personenbeförderung; regulares und irregulares Bankgeschaft; Lebens- und Schadensversicherung, endlich Artikel mit zwangslaufiger Verbundenheit (Koks und Gas, Mehl und Kleie, Schaffleisch und Wolle). In allen Mehrproduktbetrieben liegt das kostentheoretische Problem in der Zurechnung der Kosten zu den einzelnen Produkten. Eine richtige Preisbildung ist darauf angewiesen, die Kosten richtig zurechnen zu können, selbst dort, wo zunachst eine Zurechnung unmöglich erscheint. Es gibt gewiB Kostenarten, die der Produkteinheit direkt zugerechnet werden können, immer und in jedem Falie. Ihre Zahl ist freilich nach dem Grade der Verbundenheit verschieden. Die moderne Produktion zeigt in hohem MaBe eine Tendenz, die nicht zurechenbaren Kosten zu vermehren (Tendenz zur Steige-rung der Gemeinkosten). Auf der anderen Seite entwickelt die Lehre von der Kostenrechnung immer neue Methoden, um die Zurechnung der Gemeinkosten zu verbessern, so daB in der Kostenentstehung und Kostenrechnung zwei entgegenstehende Tendenzen wirksam sind. Der Weg der Lösung der Kostenzurechnung geht über die Abteilungs- und Platzkosten: Kostenstellen-rechnung (Departmentalization). Mit dem Problem der Zurechnung bat sich jeder Mehrproduktbetrieb auseinanderzusetzen. Jede Zuschlagskalku-lation beruht auf ihr. Nach dem Grade der Verbundenheit ist das Zurechnungsproblem verschieden geartet, verschieden schwierig und methodisch mit verschiedenen Mitteln zu lösen. Die Verbundenheit der Produkte zeigt einen dreifachen Grad: 1. Gemeinschaftlichkeit der Produktion, 2. Notwendige Gemeinsamkeit, 3. Naturgesetzliche Verbundenheit. Die Gemeinschaftlichkeit der Produktion, die bei gleichartigen und ungleichartigen Produkten vorkommt, stellt das gewöhnliche Problem. der Zurechnung dar. Sie ist reicher als die übrigen zwei Gruppen an direkt verrechenbaren Kostenarten und tragt auch für die Gemeinschaftskosten in der Abteilungs- und Platzkostengliederung die Lösung — und ist es auch immer nur eine Naherungslösung — in sich. Ihre Behandlung geschieht an anderer Stelle. lm folgenden wollen wir unter Verbundenheit nur die beiden letzten Gruppen verstehen. Diese Einengung ergibt sich aus der besonderen Proble-matik und Artverschiedenheit dieser Produktion. ^Zunachst ist es notwendig, die Verbundenheit zu analysieren, weil die Ansichten über die verbundenen Kosten sehr verschieden und zudem meist sehr einseitig sind. Einseitig sind sie besonders aus drei Gründen: man faBt den Begriff zu eng, indem man nur die naturgesetzliche Ver-
Beschrijving voorwerp
Titel | Kosten und Kostenrechnung, I: Theorie der Kosten |
Auteur | Mellerowicz, Konrad |
Jaartal | 1933 |
Collectienaam | NIVRA Historisch Archief, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 344675084 |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=344675084 |
Signatuur origineel | NIVRAHA380 dl. 1 |
Evaluatie |
Beschrijving
Titel | NIVRAHA380dl.1_00323 |
Transcript | VI. Gemeinsame und verbundene Kosten.' 311 GröBen und Ausstattung), Komplementarartikel (Bleistifte und Feder-halter; gewöhnliche und Füllfederhalter; Schreibmaschinen und Konzept-halter, Büroartikel aller Arten: Locher, Federschalen, Lineale, Dauerkalender), Kompens at i o n s a r t i k e l : Nahmaschinen, Fahrrader, Schreibmaschinen; Güter- und Personenbeförderung; regulares und irregulares Bankgeschaft; Lebens- und Schadensversicherung, endlich Artikel mit zwangslaufiger Verbundenheit (Koks und Gas, Mehl und Kleie, Schaffleisch und Wolle). In allen Mehrproduktbetrieben liegt das kostentheoretische Problem in der Zurechnung der Kosten zu den einzelnen Produkten. Eine richtige Preisbildung ist darauf angewiesen, die Kosten richtig zurechnen zu können, selbst dort, wo zunachst eine Zurechnung unmöglich erscheint. Es gibt gewiB Kostenarten, die der Produkteinheit direkt zugerechnet werden können, immer und in jedem Falie. Ihre Zahl ist freilich nach dem Grade der Verbundenheit verschieden. Die moderne Produktion zeigt in hohem MaBe eine Tendenz, die nicht zurechenbaren Kosten zu vermehren (Tendenz zur Steige-rung der Gemeinkosten). Auf der anderen Seite entwickelt die Lehre von der Kostenrechnung immer neue Methoden, um die Zurechnung der Gemeinkosten zu verbessern, so daB in der Kostenentstehung und Kostenrechnung zwei entgegenstehende Tendenzen wirksam sind. Der Weg der Lösung der Kostenzurechnung geht über die Abteilungs- und Platzkosten: Kostenstellen-rechnung (Departmentalization). Mit dem Problem der Zurechnung bat sich jeder Mehrproduktbetrieb auseinanderzusetzen. Jede Zuschlagskalku-lation beruht auf ihr. Nach dem Grade der Verbundenheit ist das Zurechnungsproblem verschieden geartet, verschieden schwierig und methodisch mit verschiedenen Mitteln zu lösen. Die Verbundenheit der Produkte zeigt einen dreifachen Grad: 1. Gemeinschaftlichkeit der Produktion, 2. Notwendige Gemeinsamkeit, 3. Naturgesetzliche Verbundenheit. Die Gemeinschaftlichkeit der Produktion, die bei gleichartigen und ungleichartigen Produkten vorkommt, stellt das gewöhnliche Problem. der Zurechnung dar. Sie ist reicher als die übrigen zwei Gruppen an direkt verrechenbaren Kostenarten und tragt auch für die Gemeinschaftskosten in der Abteilungs- und Platzkostengliederung die Lösung — und ist es auch immer nur eine Naherungslösung — in sich. Ihre Behandlung geschieht an anderer Stelle. lm folgenden wollen wir unter Verbundenheit nur die beiden letzten Gruppen verstehen. Diese Einengung ergibt sich aus der besonderen Proble-matik und Artverschiedenheit dieser Produktion. ^Zunachst ist es notwendig, die Verbundenheit zu analysieren, weil die Ansichten über die verbundenen Kosten sehr verschieden und zudem meist sehr einseitig sind. Einseitig sind sie besonders aus drei Gründen: man faBt den Begriff zu eng, indem man nur die naturgesetzliche Ver- |
Tags
Tags toevoegen voor NIVRAHA380dl.1_00323
Toelichtingen
Geef een Toelichting voor NIVRAHA380dl.1_00323