NIVRAHA380dl.1_00370 |
Vorige | 370 van 456 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
358 B. Theorie der Kosten. Menge 30 40 60 60 70 80 90 100 110 120 130 Gesamtkosten 19673 23657 26873 29666 31990 34640 37710 41600 46738 63281 61646 Einheitskosten 652 591 537 492 457 433 419 416 424 444 474 Diïïerenzkosten 4084 3216 2683 2434 2650 3070 3890 5138 6543 8364 Differential-kosten 408.4 321.6 268.3 243.4 265.0 307.0 389.0 513.8 664.3 836.4 Elastizitats-koeffizicnt 0.62 0.64 0.60 0.49 0.68 0.71 0.93 1.23 1.54 1.88 — Der Elastizitatskoeffizient, mit 100 multipliziert, gibt nicht den prozen-tualen Anteil der proportionalen Kosten an den Gesamtkosten. Bei all-mahlich wachsender Kapazitat sind ja auch Fixkostenteile enthalten. Der Elastizitatskoeffizient, mit den Gesamtkosten multipliziert, gibt dagegen die Gesamtdifferentialkosten. Nach dieser theoretischen Betrachtung ist die praktische Elasti-z i t a t der einzelnen Wirtschaftszweige zu untersuchen. Wir be-schranken uns auf die vier Geschaftszweige und gehen auf die einzelnen Betriebstypen in den einzelnen Geschaftszweigen nicht ein. Da genügendes Material über die Kostenentwicklung der einzelnen Wirtschaftszweige nicht vorhanden ist, mussen wir uns meist mit der Angabe von Prozentsatzen begnügen, ohne auch nur das dazugehörige Produktionsvolumen angeben zu können. Da der Anteil der Fixkosten aber je nach dem Ausnutzungsgrad schwankt, soUte man den Wert der Zahlen nicht überschatzen. Sie besitzen lediglich Veranschaulichungswert. Teilweise können wir bei den folgenden Ausführungen auf die Abschnitte über die Analyse der funktionalen Kosten und die Kostenzusammensetzung verweisen. I. Industrie. 1. Gewinnungsindustrie. Der Bergbau ist ein sehr kapitalintensiver Betrieb, der Kostenstruktur nach ist er dagegen arbeitsintensiv. Die Arbeits-kosten machen etwa ^j^ der Gesamtkosten aus. Danach müBte der Anteil der fixen Kosten verhaltnismaBig gering sein. In der Tat gibt man den Fixkostenteil mit etwa 30% an, vor dem EnquèteausschuB wurde ein Satz von 25% genannt. Uns scheint der Anteil der fixen Kosten höher zu sein. In Steinkohlenbrikettfabriken und Kokereien ist die Kostenstruktur folgende:
Titel | Kosten und Kostenrechnung, I: Theorie der Kosten |
Auteur | Mellerowicz, Konrad |
Jaartal | 1933 |
Collectienaam | NIVRA Historisch Archief, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 344675084 |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=344675084 |
Signatuur origineel | NIVRAHA380 dl. 1 |
Evaluatie |
Titel | NIVRAHA380dl.1_00370 |
Transcript | 358 B. Theorie der Kosten. Menge 30 40 60 60 70 80 90 100 110 120 130 Gesamtkosten 19673 23657 26873 29666 31990 34640 37710 41600 46738 63281 61646 Einheitskosten 652 591 537 492 457 433 419 416 424 444 474 Diïïerenzkosten 4084 3216 2683 2434 2650 3070 3890 5138 6543 8364 Differential-kosten 408.4 321.6 268.3 243.4 265.0 307.0 389.0 513.8 664.3 836.4 Elastizitats-koeffizicnt 0.62 0.64 0.60 0.49 0.68 0.71 0.93 1.23 1.54 1.88 — Der Elastizitatskoeffizient, mit 100 multipliziert, gibt nicht den prozen-tualen Anteil der proportionalen Kosten an den Gesamtkosten. Bei all-mahlich wachsender Kapazitat sind ja auch Fixkostenteile enthalten. Der Elastizitatskoeffizient, mit den Gesamtkosten multipliziert, gibt dagegen die Gesamtdifferentialkosten. Nach dieser theoretischen Betrachtung ist die praktische Elasti-z i t a t der einzelnen Wirtschaftszweige zu untersuchen. Wir be-schranken uns auf die vier Geschaftszweige und gehen auf die einzelnen Betriebstypen in den einzelnen Geschaftszweigen nicht ein. Da genügendes Material über die Kostenentwicklung der einzelnen Wirtschaftszweige nicht vorhanden ist, mussen wir uns meist mit der Angabe von Prozentsatzen begnügen, ohne auch nur das dazugehörige Produktionsvolumen angeben zu können. Da der Anteil der Fixkosten aber je nach dem Ausnutzungsgrad schwankt, soUte man den Wert der Zahlen nicht überschatzen. Sie besitzen lediglich Veranschaulichungswert. Teilweise können wir bei den folgenden Ausführungen auf die Abschnitte über die Analyse der funktionalen Kosten und die Kostenzusammensetzung verweisen. I. Industrie. 1. Gewinnungsindustrie. Der Bergbau ist ein sehr kapitalintensiver Betrieb, der Kostenstruktur nach ist er dagegen arbeitsintensiv. Die Arbeits-kosten machen etwa ^j^ der Gesamtkosten aus. Danach müBte der Anteil der fixen Kosten verhaltnismaBig gering sein. In der Tat gibt man den Fixkostenteil mit etwa 30% an, vor dem EnquèteausschuB wurde ein Satz von 25% genannt. Uns scheint der Anteil der fixen Kosten höher zu sein. In Steinkohlenbrikettfabriken und Kokereien ist die Kostenstruktur folgende: |
|
|
|
B |
|
C |
|
D |
|
F |
|
H |
|
K |
|
M |
|
N |
|
O |
|
P |
|
V |
|
|
|