NIVRAHA270Bd.2_00049 |
Vorige | 49 van 536 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
— 17 — muss ferner in ihrem ganzen Umfang die Metamorphose W' — G' durchmachen. Die Quantitat des Verkauften wird hier wesentliche Bestimmung. Die einzelne Waare figurirt nur noch als inte-grirender Theil der Gesammtmasse, Die 500 Pfd. St. Werth existiren in 10,000 S! Garn. Gelingt es dem Kapitalisten, nur 7440 ^ zu ihrem Werth von- 372 Pfd. Sterl. zu verkaufen, so hat er nur den Werth seines konstanten Kapitals, den Werth der verausgabten Produktionsmittel, ersetzt; wenn 8440 S!, so nur die Werthgrösse des vorgeschossnen Gesammtkapitals. Er muss mehr verkaufen, um Mehrwerth zu realisiren, und er muss alle 10,000 B Garn verkaufen, um den ganzen Mehrwerth von 78 Pfd. St. ( = 1560 gS Garn) zu realisiren. Er erhalt also in 500 Pfd. St. Geld nur einen Gleichwerth fur die verkaufte Waare; seine Transaktion innerhalb der Cirkulation ist einfaches W — G. Hatte er seinen Arbeitern 64 Pfd. St. statt 50 Pfd. St. Lohn gezahlt, so ware sein Mehrwerth nur 64 Pfd. St. statt 78 Pfd. St., und der Exploitations-grad nur lOO**/,, statt ISC/Q; aber nach wie vor bliebe der Werth seines Garns unverandert; nur das Verhaltniss seiner verschiednen Theile ware ein andres; der Cirkulationsakt W — G ware nach wie vor Verkauf von 10,000 B Garn fur 500 Pfd. St., ihren Werth. W' = W + w ( = 422 Pfd. St. 4- 78 Pfd. St.). — W ist gleieh dem Werth von P oder dem produktiven Kapital, und dies gleieh dem Werth von G, das in G — W, dem Kauf der Produktions-elemente, vorgeschossen wurde; in unserm Beispiel = 422 Pfd. St. Wird die Waarenmasse zu ihrem Werth verkauft, so W = 422 # und w = 78 J", dem Werth des Mehrprodukts von 1560 ® Garn. Nennen wir w, in Geld ausgedrückt, g, so ist W' — 6' = (W + w) — (G + g), und der Kreislauf G — W . . . P . . . W' — G' in seiner expliciten Form also G — W < p t , . • • P ^ • (W + w) — (G + g). Im ersten Stadium entzieht der Kapitalist Gebrauchsartikel dem eigentlichen Waarenmarkt und dem Arbeitsmarkt; im dritten Stadium wirft er Waare zurück, aber nur in Einen Markt, den eigentlichen Waarenmarkt. Wenn er aber durch seine Waare dem Markt mehr Werth wieder entzieht, als er ursprünglich hineinwarf, so nur, weil er grosseren Waarenwerth hineinwirft, als er ursprünglich entzog. Er warf den Werth G hinein und entzog den Gleichwerth W; er wirft W + w hinein und entzieht den Gleichwerth G + g. — G war in unserm Beispiel gleieh dem Werth von 8440 ^ Garn; er wirft aber 10,000 & in den Markt, gibt ihm also grössern Werth, als er ihm nahm. Andrerseits hat er diesen gewachsnen Werth nur hineingeworfen, weil er im Produktionsprocess Mehrwerth (als Marx, Kapital II. 2
Beschrijving voorwerp
Titel | Das Kapital |
Auteur | Marx, Karl |
Jaartal | 1922 |
Collectienaam | NIVRA Historisch Archief, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 344677036 |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=344677036 |
Signatuur origineel | NIVRAHA270 Bd. 2 |
Evaluatie |
Beschrijving
Titel | NIVRAHA270Bd.2_00049 |
Transcript | — 17 — muss ferner in ihrem ganzen Umfang die Metamorphose W' — G' durchmachen. Die Quantitat des Verkauften wird hier wesentliche Bestimmung. Die einzelne Waare figurirt nur noch als inte-grirender Theil der Gesammtmasse, Die 500 Pfd. St. Werth existiren in 10,000 S! Garn. Gelingt es dem Kapitalisten, nur 7440 ^ zu ihrem Werth von- 372 Pfd. Sterl. zu verkaufen, so hat er nur den Werth seines konstanten Kapitals, den Werth der verausgabten Produktionsmittel, ersetzt; wenn 8440 S!, so nur die Werthgrösse des vorgeschossnen Gesammtkapitals. Er muss mehr verkaufen, um Mehrwerth zu realisiren, und er muss alle 10,000 B Garn verkaufen, um den ganzen Mehrwerth von 78 Pfd. St. ( = 1560 gS Garn) zu realisiren. Er erhalt also in 500 Pfd. St. Geld nur einen Gleichwerth fur die verkaufte Waare; seine Transaktion innerhalb der Cirkulation ist einfaches W — G. Hatte er seinen Arbeitern 64 Pfd. St. statt 50 Pfd. St. Lohn gezahlt, so ware sein Mehrwerth nur 64 Pfd. St. statt 78 Pfd. St., und der Exploitations-grad nur lOO**/,, statt ISC/Q; aber nach wie vor bliebe der Werth seines Garns unverandert; nur das Verhaltniss seiner verschiednen Theile ware ein andres; der Cirkulationsakt W — G ware nach wie vor Verkauf von 10,000 B Garn fur 500 Pfd. St., ihren Werth. W' = W + w ( = 422 Pfd. St. 4- 78 Pfd. St.). — W ist gleieh dem Werth von P oder dem produktiven Kapital, und dies gleieh dem Werth von G, das in G — W, dem Kauf der Produktions-elemente, vorgeschossen wurde; in unserm Beispiel = 422 Pfd. St. Wird die Waarenmasse zu ihrem Werth verkauft, so W = 422 # und w = 78 J", dem Werth des Mehrprodukts von 1560 ® Garn. Nennen wir w, in Geld ausgedrückt, g, so ist W' — 6' = (W + w) — (G + g), und der Kreislauf G — W . . . P . . . W' — G' in seiner expliciten Form also G — W < p t , . • • P ^ • (W + w) — (G + g). Im ersten Stadium entzieht der Kapitalist Gebrauchsartikel dem eigentlichen Waarenmarkt und dem Arbeitsmarkt; im dritten Stadium wirft er Waare zurück, aber nur in Einen Markt, den eigentlichen Waarenmarkt. Wenn er aber durch seine Waare dem Markt mehr Werth wieder entzieht, als er ursprünglich hineinwarf, so nur, weil er grosseren Waarenwerth hineinwirft, als er ursprünglich entzog. Er warf den Werth G hinein und entzog den Gleichwerth W; er wirft W + w hinein und entzieht den Gleichwerth G + g. — G war in unserm Beispiel gleieh dem Werth von 8440 ^ Garn; er wirft aber 10,000 & in den Markt, gibt ihm also grössern Werth, als er ihm nahm. Andrerseits hat er diesen gewachsnen Werth nur hineingeworfen, weil er im Produktionsprocess Mehrwerth (als Marx, Kapital II. 2 |
Tags
Tags toevoegen voor NIVRAHA270Bd.2_00049
Toelichtingen
Geef een Toelichting voor NIVRAHA270Bd.2_00049