NIVRAHA270Bd.2_00291 |
Vorige | 291 van 536 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
259 — ihn ausüben. Ware alles auf ihm disponible Kapital schon verlangt, so entstande erhöhte Konkurrenz um disponibles Kapital, Lage ein Theil desselben brach, so würde er pro tanto in Akti-vitat gerufen. Aber es kann auch drittens, bei gegebner Stufenleiter der Pro-duktion, gleichbleibender Umschlagsgeschwindigkeit und gleicb-bleibendem Preise der Elemente des flüssigen produktiven Kapitals, der Preis der Produkte des Gesehafts X fallen oder steigen. Fallt der Preis der vom Geschaft X gelieferten Waaren, so sinkt der Preis seines Waarenkapitals von 600 ^ , die es bestendig in Cir-kulation warf, z. B. auf 500 £. Ein Sechstei vom Werth des vorgeschossnen Kapitals fliesst also nicht aus dem Cirkulations-process zurüclc (der im Waarenkapital steckende Mehrwerth bleibt hier ausser Frage); es geht in demselbftn verloren. Aber da der Werth, resp. Preis, der Produktionselemente derselbe bleibt, reicht dieser Rückfluss von 500 ^ nur hin, um */g des bestendig im Produktionsprocess beschaftigten Kapitals von 600 £ zu ersetzen. Ës mussten also 100 ^ zuschüssiges Geldkapital verausgabt werden, um die Produktion auf derselben Stufenleiter fortzusetzen. Umgekehrt: Stiege der Preis der Produkte des Gesehafts X, so der Preis des Waarenkapitals von 600 £ auf z. B. 700 £. Bin Siebentel seines Preises = 100 £ kommt nicht aus dem Produktionsprocess her, ist nicht in ihm vorgeschossen worden, sondem fliesst aus dem Girkulationsprocess her. Es sind aber nur 600 £ nöthig, um die produktiven Elemente zu ersetzen; also Freisetzung von 100 £. Die üntersuchung der Ursachen, warum im ersten Fall die üm-schlagsperiode sich abkürzt oder verlangert, im zweiten Fall die Preise von Rohmaterial und Arbeit, im dritten Fall die Preise der gelieferten Produkte steigen oder fallen, gehort nicht in den Kreis der bisherigen üntersuchung. Was aber wohl hierher gehort ist dies: I. FalL Gleichbleibende Produktionsleiter, gleich-bleibende Preise der Produktionselemente und Produkte, Wechsel in der Cirkulations- und daher der ümschlags-periode. Nach Voraussetzung unsers Beispiels wird durch Verkürzung der Cirkulationsperiode '/g weniger vorgeschossnes Gesammtkapital nöthig, das letztre daher von 900 £ auf 800 £ reducirt und 100 ^ Geldkapital ausgeschieden. Das Geschaft X liefert nach wie vor dasselbe sechswöchentliche 17*
Beschrijving voorwerp
Titel | Das Kapital |
Auteur | Marx, Karl |
Jaartal | 1922 |
Collectienaam | NIVRA Historisch Archief, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 344677036 |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=344677036 |
Signatuur origineel | NIVRAHA270 Bd. 2 |
Evaluatie |
Beschrijving
Titel | NIVRAHA270Bd.2_00291 |
Transcript | 259 — ihn ausüben. Ware alles auf ihm disponible Kapital schon verlangt, so entstande erhöhte Konkurrenz um disponibles Kapital, Lage ein Theil desselben brach, so würde er pro tanto in Akti-vitat gerufen. Aber es kann auch drittens, bei gegebner Stufenleiter der Pro-duktion, gleichbleibender Umschlagsgeschwindigkeit und gleicb-bleibendem Preise der Elemente des flüssigen produktiven Kapitals, der Preis der Produkte des Gesehafts X fallen oder steigen. Fallt der Preis der vom Geschaft X gelieferten Waaren, so sinkt der Preis seines Waarenkapitals von 600 ^ , die es bestendig in Cir-kulation warf, z. B. auf 500 £. Ein Sechstei vom Werth des vorgeschossnen Kapitals fliesst also nicht aus dem Cirkulations-process zurüclc (der im Waarenkapital steckende Mehrwerth bleibt hier ausser Frage); es geht in demselbftn verloren. Aber da der Werth, resp. Preis, der Produktionselemente derselbe bleibt, reicht dieser Rückfluss von 500 ^ nur hin, um */g des bestendig im Produktionsprocess beschaftigten Kapitals von 600 £ zu ersetzen. Ës mussten also 100 ^ zuschüssiges Geldkapital verausgabt werden, um die Produktion auf derselben Stufenleiter fortzusetzen. Umgekehrt: Stiege der Preis der Produkte des Gesehafts X, so der Preis des Waarenkapitals von 600 £ auf z. B. 700 £. Bin Siebentel seines Preises = 100 £ kommt nicht aus dem Produktionsprocess her, ist nicht in ihm vorgeschossen worden, sondem fliesst aus dem Girkulationsprocess her. Es sind aber nur 600 £ nöthig, um die produktiven Elemente zu ersetzen; also Freisetzung von 100 £. Die üntersuchung der Ursachen, warum im ersten Fall die üm-schlagsperiode sich abkürzt oder verlangert, im zweiten Fall die Preise von Rohmaterial und Arbeit, im dritten Fall die Preise der gelieferten Produkte steigen oder fallen, gehort nicht in den Kreis der bisherigen üntersuchung. Was aber wohl hierher gehort ist dies: I. FalL Gleichbleibende Produktionsleiter, gleich-bleibende Preise der Produktionselemente und Produkte, Wechsel in der Cirkulations- und daher der ümschlags-periode. Nach Voraussetzung unsers Beispiels wird durch Verkürzung der Cirkulationsperiode '/g weniger vorgeschossnes Gesammtkapital nöthig, das letztre daher von 900 £ auf 800 £ reducirt und 100 ^ Geldkapital ausgeschieden. Das Geschaft X liefert nach wie vor dasselbe sechswöchentliche 17* |
Tags
Tags toevoegen voor NIVRAHA270Bd.2_00291
Toelichtingen
Geef een Toelichting voor NIVRAHA270Bd.2_00291