NIVRAHA299_00036 |
Vorige | 36 van 595 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
XXXII Systematisches Inhaltsyerzeichnis. Ordnnngs-zahl Seite 8 7 3 3. WirtschatÜichkeit im GroBhandel, UnwirtschafÜichkeit im rückstandigen Kleinhandel 120 3 7 4 4 Ursachen der Rückstandigkeit 120 8 7 5 5. Die beiden Haupttormen d. GroBbetriebs im Detailhandel 121 8 7 6 6. Beurteilung beider Formen durch d. Mittel d. Kalkulation 121 87 7 7. Die Betriebsformen des Detailhandels. (Tabelle) . . .122 Literatur zum dritten Teil : . . . 123 Vierter TeU. 4 Der Handelsbetrieb unter dem vorwiegenden Ein-fluU der Eigeinrelt 124 41 A. Begründung der zwei Betrachtungsweisen . . 124 4 1 § 1. Eigenwelt und ünnrelt 124 411 1. Der Handelsbetrieb unter dem zweifachen EinüuB der Eigenwelt und der Umwelt 124 412 2. Die doppelte Betrachtung des Handelsbetriebs . . . . 124 4 2 §2. Terhaltuis zwischen dem Tolkswirtschaftlicheii nnd priratwirtsohaftlielieii LeitmotiT des Handelsbetriebs 126 4 2 1 1. Gegenüberstellung der Ableitungen aus den zwei Motiven 126 422 2. Gegensatz 127 4 2 8 3. Übereinstimmung 128 4 2 4 4. Gegenseitige Schranken ,. 128 4 2 5 ö. Berechügung der Gewinntendenz 129 4 2 6 6. PrivatwirtschafUiche Betriebsverbesserungen kommen der Gesamtheit zugute 129 4 2 7 7. Hemmungen des volkswirtschafthchen Effekts durch Aus-schaltung der Konkurrenz 129 428 8. AUgemeine Grundlagen für die Betriebsgrundsatze . . 130 4 2 9 9. Ihre Modifikation durch die neuzeitlichen Entwicklungs-tendenzen des Handels 130 4 210 10. Zwei Aufgabenkreise der Betriebslehre 130 42 B. P r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e B e t r a c h t u n g desHandels-b e t r i e b s 131 4 2 1 § 1. Die Lehre Tom billigr Eaufeu und teuer Terkaufen 131 4 2 11 1. Zwei Wege 131 4 2 12 2. Die im privatwirtschaftl. Interesse hegenden Schranken des billigen Einkaufs 132 4 2 13 3. Die im privatwirtschaftl. Interesse hegenden Schranken . des teuren Verkaufs 132 4 2 14 4. Die im Streben nach dauerndem und groBen Umsatz hegenden Schranken 133 4 215 6. Zwangsweise Unterordnung unter das Wirlschaftsprinzip 134 4 2 2 §2. EinfluQ der UmsatzgrSfie auf deu Handelsbetrieb . . 134 4 2 2 1 1. Schranken der UmsatzvergröBerung 134 4 2 2 2 2. Der KampE um die Kundschaft 135 4 2 2 3 3. Unsicherheit des Handels und ihre Wirkung auf den Handelsbetrieb 136 4 2 2 4 4. Bestrebungen nach Kundenschutz 136 4225 5. Kritik der Bestrebungen nach UmsatzvergröBerung, Aus-wüchse 137 4 2 47 4 2 4 8 I 4 3 5 ' 4 2 51 4 252 425B 4 2 5 4 4 2 5 5 426 4261 4262 4 27 4271 4 27 2 4273 4 2 7 4 428 4281 4282 •i 283 4 284 4285 4286 4 28 7 4288
Beschrijving voorwerp
Titel | Allgemeine Handelsbetriebslehre |
Auteur | Schr, Johann Friedrich |
Jaartal | 1923 |
Collectienaam | NIVRA Historisch Archief, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 344558207 |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=344558207 |
Signatuur origineel | NIVRAHA299 |
Evaluatie |
Beschrijving
Titel | NIVRAHA299_00036 |
Transcript | XXXII Systematisches Inhaltsyerzeichnis. Ordnnngs-zahl Seite 8 7 3 3. WirtschatÜichkeit im GroBhandel, UnwirtschafÜichkeit im rückstandigen Kleinhandel 120 3 7 4 4 Ursachen der Rückstandigkeit 120 8 7 5 5. Die beiden Haupttormen d. GroBbetriebs im Detailhandel 121 8 7 6 6. Beurteilung beider Formen durch d. Mittel d. Kalkulation 121 87 7 7. Die Betriebsformen des Detailhandels. (Tabelle) . . .122 Literatur zum dritten Teil : . . . 123 Vierter TeU. 4 Der Handelsbetrieb unter dem vorwiegenden Ein-fluU der Eigeinrelt 124 41 A. Begründung der zwei Betrachtungsweisen . . 124 4 1 § 1. Eigenwelt und ünnrelt 124 411 1. Der Handelsbetrieb unter dem zweifachen EinüuB der Eigenwelt und der Umwelt 124 412 2. Die doppelte Betrachtung des Handelsbetriebs . . . . 124 4 2 §2. Terhaltuis zwischen dem Tolkswirtschaftlicheii nnd priratwirtsohaftlielieii LeitmotiT des Handelsbetriebs 126 4 2 1 1. Gegenüberstellung der Ableitungen aus den zwei Motiven 126 422 2. Gegensatz 127 4 2 8 3. Übereinstimmung 128 4 2 4 4. Gegenseitige Schranken ,. 128 4 2 5 ö. Berechügung der Gewinntendenz 129 4 2 6 6. PrivatwirtschafUiche Betriebsverbesserungen kommen der Gesamtheit zugute 129 4 2 7 7. Hemmungen des volkswirtschafthchen Effekts durch Aus-schaltung der Konkurrenz 129 428 8. AUgemeine Grundlagen für die Betriebsgrundsatze . . 130 4 2 9 9. Ihre Modifikation durch die neuzeitlichen Entwicklungs-tendenzen des Handels 130 4 210 10. Zwei Aufgabenkreise der Betriebslehre 130 42 B. P r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e B e t r a c h t u n g desHandels-b e t r i e b s 131 4 2 1 § 1. Die Lehre Tom billigr Eaufeu und teuer Terkaufen 131 4 2 11 1. Zwei Wege 131 4 2 12 2. Die im privatwirtschaftl. Interesse hegenden Schranken des billigen Einkaufs 132 4 2 13 3. Die im privatwirtschaftl. Interesse hegenden Schranken . des teuren Verkaufs 132 4 2 14 4. Die im Streben nach dauerndem und groBen Umsatz hegenden Schranken 133 4 215 6. Zwangsweise Unterordnung unter das Wirlschaftsprinzip 134 4 2 2 §2. EinfluQ der UmsatzgrSfie auf deu Handelsbetrieb . . 134 4 2 2 1 1. Schranken der UmsatzvergröBerung 134 4 2 2 2 2. Der KampE um die Kundschaft 135 4 2 2 3 3. Unsicherheit des Handels und ihre Wirkung auf den Handelsbetrieb 136 4 2 2 4 4. Bestrebungen nach Kundenschutz 136 4225 5. Kritik der Bestrebungen nach UmsatzvergröBerung, Aus-wüchse 137 4 2 47 4 2 4 8 I 4 3 5 ' 4 2 51 4 252 425B 4 2 5 4 4 2 5 5 426 4261 4262 4 27 4271 4 27 2 4273 4 2 7 4 428 4281 4282 •i 283 4 284 4285 4286 4 28 7 4288 |
Tags
Toelichtingen
Geef een Toelichting voor NIVRAHA299_00036