LIMPERG239_00007 |
Vorige | 7 van 327 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
INHALT Seite Teil A. VORAUSSETZUXGEN UND GRUNDLAGEN DER ORGANISATION ABSCHNITT l: DIE STELLÜNG DER ORGANISATION IM RAHMEN DER WISSENSCHAFTEN UND IHRE GRUNDMETHODE 1. E i n l e i t u n g 10 2. E i n t e i l u n g d e r S o z i o l o g i e . 11 la.) Die Ordnungsverfabren •— (b) Die Stufenfolge der Wissenschaften —• (c) Die Einzelgebiete der Soziologie — (d) Die Grundgebiete der So-ziologie. 3. D i e v e r s c h i e d e n e n B e t r a c h t u n g s w e i s e n 20 (a) Organisation und Wirtschaften — (b) Die Wirtschaft, betraehtet nach Subjekten — (c) Die Wirtschaft, betraehtet nach Produktenarten — (d) Die Wirtschaft, betraehtet nach Verfahren — (e) Die Wirtschaft, betraehtet nach Orten und Zeiten — (f) Die allgemein-soziologisehe und die Wirtschafts- und Industrietechnik. 4. Ü b e r s i c h t 32 ABSCHNITT I I: DER KOSTENBEGRIPP ALS MASZSTAB DER ORGANISATION 1. P r e i s u n d K o s t e n 32 (a) Wert, Preis, Selbstkosten — (b) Die verschiedenen Arten der Kostenrechnungen. 2. D i e K o s t e n a l s O r g a n i s a t i o n s g r u n d l a g e 39 (a) Die Preis- und Selbstkostengürtel der soziologischen Subjekte — (b) NichtkostenmaCige Erwagungen und Rechnungen. 3. D i e W e r t s c h w a n k u n g e n 41 4. Z u s a m m c n f a s s u n g 44 Teil B. STATIK DER ORGANISATION ABSCHNITT I I I: DIE STATISCHEN GRUNDSATZE DER ORGANISATION ] . E i n f i i h r u n g : D i e O r g a n i s a t i o n in s t a t i s c h e r u nd d y n a m i s c h e r B e t r a c h t u n g u n d die S t a t i s t i k 4ö
Titel | Die Lehre vom Wirtschaften |
Auteur | Schilling, Adolf |
Jaartal | 1925 |
Collectienaam | NIVRA Limperg, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 34448310X |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=34448310X |
Signatuur origineel | LIMPERG239 |
Evaluatie |
Titel | LIMPERG239_00007 |
Transcript | INHALT Seite Teil A. VORAUSSETZUXGEN UND GRUNDLAGEN DER ORGANISATION ABSCHNITT l: DIE STELLÜNG DER ORGANISATION IM RAHMEN DER WISSENSCHAFTEN UND IHRE GRUNDMETHODE 1. E i n l e i t u n g 10 2. E i n t e i l u n g d e r S o z i o l o g i e . 11 la.) Die Ordnungsverfabren •— (b) Die Stufenfolge der Wissenschaften —• (c) Die Einzelgebiete der Soziologie — (d) Die Grundgebiete der So-ziologie. 3. D i e v e r s c h i e d e n e n B e t r a c h t u n g s w e i s e n 20 (a) Organisation und Wirtschaften — (b) Die Wirtschaft, betraehtet nach Subjekten — (c) Die Wirtschaft, betraehtet nach Produktenarten — (d) Die Wirtschaft, betraehtet nach Verfahren — (e) Die Wirtschaft, betraehtet nach Orten und Zeiten — (f) Die allgemein-soziologisehe und die Wirtschafts- und Industrietechnik. 4. Ü b e r s i c h t 32 ABSCHNITT I I: DER KOSTENBEGRIPP ALS MASZSTAB DER ORGANISATION 1. P r e i s u n d K o s t e n 32 (a) Wert, Preis, Selbstkosten — (b) Die verschiedenen Arten der Kostenrechnungen. 2. D i e K o s t e n a l s O r g a n i s a t i o n s g r u n d l a g e 39 (a) Die Preis- und Selbstkostengürtel der soziologischen Subjekte — (b) NichtkostenmaCige Erwagungen und Rechnungen. 3. D i e W e r t s c h w a n k u n g e n 41 4. Z u s a m m c n f a s s u n g 44 Teil B. STATIK DER ORGANISATION ABSCHNITT I I I: DIE STATISCHEN GRUNDSATZE DER ORGANISATION ] . E i n f i i h r u n g : D i e O r g a n i s a t i o n in s t a t i s c h e r u nd d y n a m i s c h e r B e t r a c h t u n g u n d die S t a t i s t i k 4ö |
|
|
|
B |
|
C |
|
D |
|
F |
|
H |
|
K |
|
M |
|
N |
|
O |
|
P |
|
V |
|
|
|