LIMPERG239_00062 |
Vorige | 62 van 327 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
1; l'f T e i l B. STATIK DER ORGANISATION A b s c h n i t t 111. DIE STATISCHEN GRUNDSATZE DER ORGANISATION 1. EINFÜHRUNG: DIE ORGANISATION IN STATISCHER UND DYNAMISCHER BETRACHTUNG ÜND DIE STATISTIK lm ersten Teil wurde die Stellung der Organisation inner-halb des gesamten Rahmens der Wissenschaften als Grund-gebiet der Soziologie, nicht nur der Wirtschaft, geklart und gezeigt, da6 gerade das Wesen der Geblete der Soziologie zu-nachst nicht durch Gliederung, sondern durch Betrachtung der Geblete von verschiedeneii Gesichtspunkten aus erkannt wird. Alsdann wurde der KostenmaBstab als bisher einziger spezi-fisch soziologischer Begriff, dessen zahlenmaBige Hanc'habung möglich ist, eingeführt. Es wurde darauf hinge wiesen, da6 das soziologische und im besonderen das Wirtschaftssubjekt von einem geschlossenen Kostenrahmen umgeben ist, womit die Möglichkeit der Auffassung der Organisation als einer allgemeinen Kostenwissenschaft gegeben ist. In diesem Sinne ware für die in der Erklarung der Konstitution der Organisation genannten Einzelbegriffe, namlich Ordnung, Gliederung, Regelung und Ver-gleichung ebenfalls die MögUchkeit einer kostenmaBigen Be-jtrachtung anzustreben. ' Ordnung und GHederung der organisatorischen Beziehungen werden im folgenden mit S t a t i k d e r O r g a n i s a t i o n , d. h. als Bau, innerhalb dessen sich die soziologischen Prozesse. abspielen, bezeichnet. Die Regelung dieser Prozesse heiBe i/, D y n a m i k d e r O r g a n i s a t i o n . Die Vergleiche (Kon- ^roUen) der Organisation beziehen sich sowohl auf die Statik ie die Dynamik.
Titel | Die Lehre vom Wirtschaften |
Auteur | Schilling, Adolf |
Jaartal | 1925 |
Collectienaam | NIVRA Limperg, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 34448310X |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=34448310X |
Signatuur origineel | LIMPERG239 |
Evaluatie |
Titel | LIMPERG239_00062 |
Transcript | 1; l'f T e i l B. STATIK DER ORGANISATION A b s c h n i t t 111. DIE STATISCHEN GRUNDSATZE DER ORGANISATION 1. EINFÜHRUNG: DIE ORGANISATION IN STATISCHER UND DYNAMISCHER BETRACHTUNG ÜND DIE STATISTIK lm ersten Teil wurde die Stellung der Organisation inner-halb des gesamten Rahmens der Wissenschaften als Grund-gebiet der Soziologie, nicht nur der Wirtschaft, geklart und gezeigt, da6 gerade das Wesen der Geblete der Soziologie zu-nachst nicht durch Gliederung, sondern durch Betrachtung der Geblete von verschiedeneii Gesichtspunkten aus erkannt wird. Alsdann wurde der KostenmaBstab als bisher einziger spezi-fisch soziologischer Begriff, dessen zahlenmaBige Hanc'habung möglich ist, eingeführt. Es wurde darauf hinge wiesen, da6 das soziologische und im besonderen das Wirtschaftssubjekt von einem geschlossenen Kostenrahmen umgeben ist, womit die Möglichkeit der Auffassung der Organisation als einer allgemeinen Kostenwissenschaft gegeben ist. In diesem Sinne ware für die in der Erklarung der Konstitution der Organisation genannten Einzelbegriffe, namlich Ordnung, Gliederung, Regelung und Ver-gleichung ebenfalls die MögUchkeit einer kostenmaBigen Be-jtrachtung anzustreben. ' Ordnung und GHederung der organisatorischen Beziehungen werden im folgenden mit S t a t i k d e r O r g a n i s a t i o n , d. h. als Bau, innerhalb dessen sich die soziologischen Prozesse. abspielen, bezeichnet. Die Regelung dieser Prozesse heiBe i/, D y n a m i k d e r O r g a n i s a t i o n . Die Vergleiche (Kon- ^roUen) der Organisation beziehen sich sowohl auf die Statik ie die Dynamik. |
|
|
|
B |
|
C |
|
D |
|
F |
|
H |
|
K |
|
M |
|
N |
|
O |
|
P |
|
V |
|
|
|