LIMPERG239_00199 |
Vorige | 199 van 327 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
PKüDUKTlüN UND «TELLEN 179 Produktionszweck geeignet gemacht oder ebenfalls verbessert werden, mussen. Der Ersatz eines gebrochenen Zalmrades oder Ventiles gehort zm* ersten, die Answechslung z. B. eines Auf-nahmeorgans (Futters) gegen ein anderes zur zweiten Gruppe. Eine allgemeine Verbesserung würde die Anwendung breiterer Riemen, eine Sonderverbesserung die Anwendimg von Spezial-vorrichtungen sein. Eine (3) dritte Gruppe betrifft die Priifung und Erhöhung (Ier Produktionseignimg des angenommenen P e r s o n a l s und d e r A r b e i t e r s c h a f t , der man erst in neuerer Zeit gröBere Aufmerksamkeit zuwendet. Leifung der Produkiion Einiel-Belriebsleilung Rechnungsstelle Dispositionsstelle MQSchinenuMnmiftelb.Produktionseinrichfungen Werkzeuge und ifomchfungen Riemen Vorarbeiter •I Abb. 13. ])i(' iinniittclbaren Produktioiismittcl a) Vntorteilungsprinzip. b) Funktionsprinzip. Wenn man, wie vorgeschlagen'), die Eignungsprüfung und -steigerung dieser Produktionsmittelart mit Menschenwirtschaft be-zeichnet, so ist dieser Ausdruck miBverstandlich, denn manbetrach-letdabei den Menschen nnr als Objekt, nicht aber als wirtsehaftendes Subjekt. Eine scharfe Unterscheidung dieser beiden Betrachtungs-weisen ist aber, Avie spater beschrieben, unbedingt nötig und muB schon in der Bezeichnung zum Ausdruck kommen, weshalb für die hier erörterte Betrachtungsweise nur die Bezeichnung Bewirtschaftung der Arbeit in Frage kommt. iSelbst die Bezeichnung Arbeitswirtschaft ware noch unrichtig, denn durch den Begriff der Arbeit kann keine Untergruppe im Gebiet der ^Virtschaft gebildet werden. Das Gebiet gliedert sich in die Eignungsprüfung (meist Psychotechnik genannt) und die Eignungssteigerung. Erstere findet sich da, wo sie angewendet wird, was metho(lisch meist nur bei Annahme (Einstellung) des Personals geschieht, grund-siitzlich ebenfalls zentralisiert. 1) F r i e d r i c h , Menschenwirtschaft, Z. d. V. d. I., 1924, S. 405. 12*
Titel | Die Lehre vom Wirtschaften |
Auteur | Schilling, Adolf |
Jaartal | 1925 |
Collectienaam | NIVRA Limperg, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 34448310X |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=34448310X |
Signatuur origineel | LIMPERG239 |
Evaluatie |
Titel | LIMPERG239_00199 |
Transcript | PKüDUKTlüN UND «TELLEN 179 Produktionszweck geeignet gemacht oder ebenfalls verbessert werden, mussen. Der Ersatz eines gebrochenen Zalmrades oder Ventiles gehort zm* ersten, die Answechslung z. B. eines Auf-nahmeorgans (Futters) gegen ein anderes zur zweiten Gruppe. Eine allgemeine Verbesserung würde die Anwendung breiterer Riemen, eine Sonderverbesserung die Anwendimg von Spezial-vorrichtungen sein. Eine (3) dritte Gruppe betrifft die Priifung und Erhöhung (Ier Produktionseignimg des angenommenen P e r s o n a l s und d e r A r b e i t e r s c h a f t , der man erst in neuerer Zeit gröBere Aufmerksamkeit zuwendet. Leifung der Produkiion Einiel-Belriebsleilung Rechnungsstelle Dispositionsstelle MQSchinenuMnmiftelb.Produktionseinrichfungen Werkzeuge und ifomchfungen Riemen Vorarbeiter •I Abb. 13. ])i(' iinniittclbaren Produktioiismittcl a) Vntorteilungsprinzip. b) Funktionsprinzip. Wenn man, wie vorgeschlagen'), die Eignungsprüfung und -steigerung dieser Produktionsmittelart mit Menschenwirtschaft be-zeichnet, so ist dieser Ausdruck miBverstandlich, denn manbetrach-letdabei den Menschen nnr als Objekt, nicht aber als wirtsehaftendes Subjekt. Eine scharfe Unterscheidung dieser beiden Betrachtungs-weisen ist aber, Avie spater beschrieben, unbedingt nötig und muB schon in der Bezeichnung zum Ausdruck kommen, weshalb für die hier erörterte Betrachtungsweise nur die Bezeichnung Bewirtschaftung der Arbeit in Frage kommt. iSelbst die Bezeichnung Arbeitswirtschaft ware noch unrichtig, denn durch den Begriff der Arbeit kann keine Untergruppe im Gebiet der ^Virtschaft gebildet werden. Das Gebiet gliedert sich in die Eignungsprüfung (meist Psychotechnik genannt) und die Eignungssteigerung. Erstere findet sich da, wo sie angewendet wird, was metho(lisch meist nur bei Annahme (Einstellung) des Personals geschieht, grund-siitzlich ebenfalls zentralisiert. 1) F r i e d r i c h , Menschenwirtschaft, Z. d. V. d. I., 1924, S. 405. 12* |
|
|
|
B |
|
C |
|
D |
|
F |
|
H |
|
K |
|
M |
|
N |
|
O |
|
P |
|
V |
|
|
|