LIMPERG239_00228 |
Vorige | 228 van 327 | Volgende |
|
klein (250x250 max)
gemiddeld (500x500 max)
groot
Extra Large
groot ( > 500x500)
Hoge Resolutie
Allen (PDF)
|
Deze pagina
Allen
|
208 SPEZIELLE DYNAMIK DER ARTEN genau wie wir dies, nur mit anderen Worten, bei der iStandard-theorie schilderten. Der Gesamtstandardwert ist also gleich der Summe der Anteile aller Kostenarten am Gesamtstandard-werte. Für die Ermittlung des allgemeinen Standardwertes einer Kostenart ist die gunstigste Wirtschafts- oder Produktions-voraussetzung, die praktisch eben noch möglich ist, herauszu-suchen. Diese ist gegeben, wenn alle Stellen und Unterstellen einer Wirtschaftseinheit laufend so ausgenutzt werden, daB das / 2 3 V 5 6 7 B 9 10 i1 1Z ^—Zeifeinhpifen (Monafe) Abb. 27. Die Lagerbewegungon. Ergebnis des Wirtschaftens jeder einzelnen Stelle und damii auch die Summe als Gesamtergebnis ein Maximum wird. Der allgemeine Standardwert einer eine Kostenart bewirt-schaftenden Stelle crgibt sich daher bei günstigster Ausnutzuug dieser Stelle. Wir wollen bei einer solchcn Ausnutzmig vom Nutzungs-grad eins oder 100 v. H. sprechen. Nutzungsgrade Tuiter eins bedeuten Unterbelastung, Nutzungsgrade über eins tjberbc-lastung der Stellen. Wir geben hier nur die Definition des Nutzungsgrades, wali-rend wir eine eingehendere Darstellung darüber erst im Zu-sammenhang mit den Problemen der Produktion bringen können.
Titel | Die Lehre vom Wirtschaften |
Auteur | Schilling, Adolf |
Jaartal | 1925 |
Collectienaam | NIVRA Limperg, UBVU gedigitaliseerd |
PPN | 34448310X |
Toegangsgegevens (URL) | http://imagebase.ubvu.vu.nl/getobj.php?ppn=34448310X |
Signatuur origineel | LIMPERG239 |
Evaluatie |
Titel | LIMPERG239_00228 |
Transcript | 208 SPEZIELLE DYNAMIK DER ARTEN genau wie wir dies, nur mit anderen Worten, bei der iStandard-theorie schilderten. Der Gesamtstandardwert ist also gleich der Summe der Anteile aller Kostenarten am Gesamtstandard-werte. Für die Ermittlung des allgemeinen Standardwertes einer Kostenart ist die gunstigste Wirtschafts- oder Produktions-voraussetzung, die praktisch eben noch möglich ist, herauszu-suchen. Diese ist gegeben, wenn alle Stellen und Unterstellen einer Wirtschaftseinheit laufend so ausgenutzt werden, daB das / 2 3 V 5 6 7 B 9 10 i1 1Z ^—Zeifeinhpifen (Monafe) Abb. 27. Die Lagerbewegungon. Ergebnis des Wirtschaftens jeder einzelnen Stelle und damii auch die Summe als Gesamtergebnis ein Maximum wird. Der allgemeine Standardwert einer eine Kostenart bewirt-schaftenden Stelle crgibt sich daher bei günstigster Ausnutzuug dieser Stelle. Wir wollen bei einer solchcn Ausnutzmig vom Nutzungs-grad eins oder 100 v. H. sprechen. Nutzungsgrade Tuiter eins bedeuten Unterbelastung, Nutzungsgrade über eins tjberbc-lastung der Stellen. Wir geben hier nur die Definition des Nutzungsgrades, wali-rend wir eine eingehendere Darstellung darüber erst im Zu-sammenhang mit den Problemen der Produktion bringen können. |
|
|
|
B |
|
C |
|
D |
|
F |
|
H |
|
K |
|
M |
|
N |
|
O |
|
P |
|
V |
|
|
|